| |
Dauerausstellung im Auenzentrum
Schloss Grünau
Neuburg an der Donau
|
In einem der größten Auwaldgebiete an der bayerischen
Donau, zwischen Neuburg und Ingolstadt, liegt das Jagdschloss Grünau.
Dieses Bauwerk im Renaissance-Stil beherbergt seit 2008 das Auenzentrum Neuburg. Unter dem Dach des Auenzentrums arbeitet das an die Universität Eichstät angeschlossen Aueninstitut an der Erforschung der Natur der Auwälder und der Ausbildung von Studenten. Nicht zuletzt
sollen von hier aus auch Konzepte zum Erhalt und zur Renaturierung der
gefährdeten Auwälder erarbeitet, umgesetzt und wissenschaftlich
begleitet werden. Daneben beherbergt Schloss Grünau ein großzügig ausgestattetes
Auen-Informationszentrum. In den weiträumigen Gewölben des Untergeschosses erfährt der Besucher jede Menge
Wissenswertes über die Biologie von Auwäldern, die Bedeutung regelmäßiger Hochwasser für die Entstehung dieses einzigartigen Ökosystems und, und, und ...
Neben klassischen Bildtafeln und Broschüren gibt es eine Vielzahl von Multimedia-Angeboten,
also etwas für jeden Geschmack - und zwar eintrittsfrei! Schloss Grünau liegt unmittelbar am Donauradweg. Der Ort eignet sich
perfekt zur Bereicherung eines Spaziergangs in der umgebenden Auenlandschaft. Über
Öffnungszeiten, Exkursionen und Vorträge unterrichtet die Homepage
des Auenzentrums. |
 |
 |
Die Eröffnung des Aueninformationszentrum
fand am 18. April 2009 statt. Unter den vielen geladenen und prominenten
Gästen befanden sich auch der bayerische Umweltminister Dr.
Markus Söder, SkH Herzog Franz von Bayern, der Landrat des Kreises
Neuburg-Schrobenhausen Dr. Richard Keßler und der OB der Stadt Neuburg,
Dr. B. Gmehling.
|
 |
Der Einführungsvortrag wurde von Frau
Professor Ingrid Hemmer von der Katholischen Universität Eichstätt gehalten.
|
 |
Für die Ausstellung habe ich einige Naturfotos zur Verfügung stellen dürfen. Besonders eindrucksvoll erscheinen
die Transparente in den Fensteröffnungen des
Erkerzimmers. Eine weitere Ausstellung großformatiger Fotos befindet
sich im Donaupavillon in Ingolstadt. |
|
|
|
|
|
|